Hier finden Sie aktuelle Meldungen und Stellungnahmen der Samtgemeinderatsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.
Unter Ratsfraktion stellen sich die einzelnen Mandatsträger*innen vor.
Am 17.6.2025 fand eine Sitzung des Kindergartenausschusses statt.
Neben der neuen Satzung waren die Berichte aus den Einrichtungen Krippe Spatzennest, Kita Bergkrug und Hort Seggebruch Thema der Sitzung. Der Hort Nienstädt berichtete über das neue Konzept im nächsten Schuljahr.
Leider wurde zunächst nicht auf die allgemein bekannte, schwierige Situation in der Kita Bergkrug eingegangen. Das erfolgte erst auf unsere Anfrage. Daraufhin berichtete Frau Buddensiek als Vertreterin der Verwaltung, dass nach den Sommerferien eine deutliche Verbesserung der Betreuungssituation zu erwarten ist, da der Personalmangel durch Neueinstellung und Wechsel von pädagogischen Fachkräften aus dem Hort Helpsen beseitigt werden kann.
Aktuell ist die Situation noch angespannt, aber wird durch Unterstützung des Hortpersonals, das sogar auf Dienstbesprechungen verzichtet und Überstunden leistet, zumindest teilweise aufgefangen.
Über die im Kindergartenausschuss vorgelegte neue Satzung wird endgültig auf der Sitzung des Samtgemeinderates am 26.6.2025 entschieden. Die Sitzung beginnt um 19 Uhr und ist öffentlich.
In seiner Sitzung am 15.05.2025 hat der Rat der Samtgemeinde Nienstädt über die Schließung des Hortes in Seggebruch zum 31.07.2025 beraten.
In den letzten Wochen gab es am Grundschulstandort Seggebruch viele Probleme zu lösen und schwere Entscheidungen zu treffen. In dieser Phase gab es insbesondere zum Fortbestand des Hortes große Unsicherheit, sowohl bei den Eltern als auch bei den pädagogischen Fachkräften. Zunächst war eine Weiterführung des Hortes mindestens bis zur Einführung der Offenen Ganztagsschule im Sommer 2026 geplant. Ab Sommer 2026 ist die Finanzierung der Horte an den Standorten Nienstädt und Seggebruch unklar. Die Verwaltung plant nun die Zusammenlegung beider Horte zu einem gemeinsamen Hort unter Trägerschaft der Samtgemeinde Nienstädt schon ab Sommer 2025. Als Grund wird Personalmangel genannt.
Dass nach der Schließung des Grundschulstandortes Bergkrug nun auch der Hort geschlossen werden soll, hätte unserer Ansicht nach vermieden werden können und müssen. Die Mehrzahl der Grundschulkinder kommt schon heute aus den drei Bergkrug-Gemeinden. Eine langfristig vorausschauende Planung der Entwicklung am Bergkrug hätte den Erhalt der bewährten Betreuungseinrichtungen für Kinder am Bergkrug prioritär im Blick gehabt, und den Raum in der Grünen Mitte nicht für den Bau von Wohnungen und eines Einkaufsmarktes geopfert. Sowohl für Wohnbau als auch für einen Einkaufsmarkt hat es Alternativen gegeben, die leider nicht genutzt wurden.
Leider hat der Rat sich nun, trotz unserer Gegenstimmen, für die Schließung des Hortes in Seggebruch ausgesprochen. Wir als Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bedauern dies sehr.
Eindeutige Mehrheit für die Schulform in Nienstädt: Zwei Drittel für offene Ganztagsschule.
Bei der Befragung der Eltern von aktuellen und zukünftigen Grundschulkindern in der Samtgemeinde Nienstädt hat es ein eindeutiges Ergebnis gegeben. Besonders freuen sich die Grünen über die hohe Beteiligung von über 60% der Eltern. Damit liegt nun ein belastbares Ergebnis vor, welche Schulform die Eltern bevorzugen. Von den vier möglichen Schulformen von offener bis voll gebundener Ganztagsschule ist die offene Ganztagsschule das bevorzugte Modell. Die offene Ganztagsschule hat 67,3% der abgegebenen Stimmen erhalten. Auf die gebundene Ganztagsschule entfielen lediglich 10,1% der Stimmen.
„Zum Glück ist das Ergebnis eindeutig“, so Eva von Löbbecke, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Samtgemeinderat, „So ist für alle Beteiligten klar, wohin die Reise geht. Wenn zwei Drittel sich für eine Form entscheiden, dann kann die Samtgemeinde als Schulträger sich dem nicht verschließen“, führt sie weiter aus.
Dieses Ergebnis, das nach den Sommerferien im Samtgemeinderat diskutiert werden soll, hat auch Folgen für andere Fragen, die die Kinderbetreuung betreffen. Voraussichtlich wird es weiterhin einen Hort geben, um die gesetzlich vorgeschriebenen Betreuungszeiten sicherzustellen. Auch der Standort der Grundschule in Seggebruch ist damit erhaltenswert. „So wie sich die Zahlen entwickeln, sollte der Standort am Bergkrug sogar ausgebaut werden“, sagt Felix Priesmeier, der nicht nur als Ratsherr der Grünen, sondern auch als Vater den Prozess begleitet. In den kommenden Monaten werde das Thema Grundschule in der öffentlichen Debatte weiter eine große Rolle spielen. Dabei dürfen die Eltern nicht außen vor bleiben. Die Befragung war ein guter Auftakt, der zeigt, dass trotz kontroverser Diskussion klare Ergebnisse möglich sind.
Eine Anfrage unserer Fraktion zur letzten Sitzung des Samtgemeinderates Nienstädt am 27.04.2023 hat ergeben, dass mehr als 50 % (201 von 369) der Schülerinnen und Schüler der Grundschule Nienstädt aus den Gemeinden Helpsen, Hespe und Seggebruch kommen. Am Standort Nienstädt sind es aktuell 103 von 271 Schülerinnen und Schülern. Bei den weiteren Planungen zur Entwicklung eines Konzeptes für eine Ganztagsschule sollte der Standort Seggebruch also nicht vernachlässigt werden. Eine Zusammenlegung der Standorte würde bedeuten, dass all diese Schülerinnen und Schüler künftig einen deutlich längeren Schulweg als bisher zurück legen müssen. Wir werden uns in den kommenden Diskussionen und Abstimmungen also für einen Erhalt des Standortes in Seggebruch einsetzen.
Die Arbeitsgruppe, die den Prozess zur Einführung einer Ganztagsschule an der Grundschule Nienstädt begleiten soll, trifft sich das nächste Mal am 22.05.2023.
In der letzten Sitzung des Samtgemeinderates wurde die Einrichtung einer Arbeitsgruppe beschlossen, die den Prozess zur Einführung einer Ganztagsschule an der Grundschule Nienstädt begleiten soll. Neben Vertreter*innen aus Schulelternrat, Grundschule und Verwaltung sind auch die Fraktionen des Rates vertreten. Für uns wird Eva von Löbbecke in der Arbeitsgruppe aktiv sein. Bei Fragen oder Anregungen erreichen Sie uns über unser Kontaktformular oder über die Email-Adresse info@gruene-samtgemeinde-nienstaedt.de.
Wir freuen uns sehr über die Ergebnisse der Kommunalwahlen 2021. In allen Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Nienstädt sind wir von Bündnis 90/Die Grünen in Fraktionsstärke vertreten. Im Samtgemeinderat Nienstädt machen wir uns mit vier Personen für grüne Positionen stark. Eine Vorstellung der Ratsfraktion finden Sie hier.
Dieser Sommer beginnt sehr heiß. In vielen Regionen steigen schon jetzt die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius, mancherorts in Richtung 40 [...]
Die neue Bundesregierung versprach, die Energiekosten für alle zu senken – doch stattdessen steigen die Preise weiter, während Milliarden aus [...]
Heute wird ein Meilenstein für den Klimaschutz gesetzt, für den wir GRÜNE während unserer bündnisgrünen Regierungszeit in der Bundesregierung [...]